Wir freuen uns auf Ihren Kontakt
Landresidenz Algermissen GmbH / Jahnstraße 1a / 31191 Algermissen
Telefon: 05126-80090 / Fax: 05126-800979 / E-Mail: info@landresidenz-algermissen.de
Datenschutzhinweise
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landresidenz Algermissen GmbH
Jahnstraße 1a
31191 Algermissen
Telefon: 05126-80090
E-Mail: info@landresidenz-algermissen.de
Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Eva Karina Dreyer
Nordfeldstraße 30
31848 Bad Münder
Telefon: 05042-8996614
E-Mail: mail@kanzlei-dreyer.com
Bei dem Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben bzw. verarbeitet.
Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder mithilfe von
weiteren Informationen auf eine natürliche Person beziehen lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen.
1. Logfiles
In Abhängigkeit von den Einstellungen Ihres Computersystems übersenden Sie uns beim
Webseitenbesuch über Ihren Web-Browser automatisch Informationen folgender Art:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
-
Inhalt Ihrer Anforderung
-
Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
-
Jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der Ihre Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
-
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese sog. Logfiles (auch Protokolldateien genannt) werden temporär gespeichert, um
(neben administrativen Zwecken) einen ungestörten und sicheren Verbindungsaufbau sowie eine
komfortable Seitennutzung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie zum Erreichen der beschriebenen Zwecke
nicht mehr erforderlich sind. Werden die Daten zur Bereitstellung der Website erfasst, entfällt der
Zweck mit Beendigung der jeweiligen Sitzung.
2. Cookies
Bei Betreiben unserer Website verwenden wir Session-Cookies (keine Analyse-Cookies).
Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Web-Browser bei Besuch unserer Seite auf Ihrem Computersystem
speichert. Nach Beenden der Sitzung werden diese automatisch gelöscht.
Der Einsatz von Cookies erfolgt, um die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen/erleichtern.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. E-Mail-Kontakt
Sie können mit uns Kontakt per Email aufnehmen. Die hier von Ihnen eingegebenen Daten nebst
E-Mail-Adresse werden an uns übermittelt.
Die Rechtsgrundlage lautet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bzw. – falls die Kontaktaufnahme auf einen
Vertragsschluss abzielt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist entweder nach vollständiger Klärung der gestellten Fragen - oder Beendigung des
Vertragsverhältnisses nebst Ablauf etwaiger Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen der Fall.
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Heimvertrag
Um Ihren Pflegewunsch und ggf. den Pflegevertrag erfüllen und bedienen zu können, müssen wir
personenbezogene Daten von Ihnen aufnehmen und verarbeiten. Diese Daten können Kontaktdaten
und Stammdaten sein.
Aufzunehmende und zu verarbeitende Daten sind aber auch Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen,
Diagnosen, Therapievorschläge, Nahrungs- und Pflegeanweisungen.
Gesundheitsdaten sind Daten von besonderer Kategorie i.S.d. Art. 9 Datenschutzgrund-verordnung.
Die Verarbeitung ist notwendig, um eine ordnungsgemäße Behandlung zu gewährleisten.
Soweit es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage
des Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG, im Übrigen auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 lit b) (vertragliche oder vorvertragliche Leistungen) und ggf. c) (gesetzlich erforderliche Archivierung)
DSGVO bzw. auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies erforderlich ist und es dazu eine
Grundlage (gesetzlich oder vertraglich) oder Ihre Einwilligung gibt.
Eine erforderliche Weitegabe von Daten könnte z.B. die Einbindung von
Ärzten, Therapeuten oder Krankenhäusern –, Pflege- bzw. Krankenkasse –, dem medizinischen Dienst der
Krankenkassen –, Apotheken –, Sanitätshäusern –, Podologen und Fußpflegern sein.
Außerdem geben wir Ihren Namen an Dienstleister weiter, die Sie selber in Anspruch nehmen möchten,
wie den Friseur oder die Wäscherei.
Sofern Sie dies wünschen, erteilen wir einer oder mehreren, von Ihnen bestimmten Person(en) Auskünfte.
Wir löschen Ihre Daten sobald diese nicht mehr benötigt werden. Dies ist in der Regel 10 Jahre nach
Abschluss der Pflege der Fall, soweit nicht weitegehende Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen bestehen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern
diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber
deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. In Niedersachsen wäre das die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns
umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht in
beliebiger Form oder eine entsprechende E-Mail an info@landresidenz-algermissen.de.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder
gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher
beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt
werden.